Rütli

4.9 (10 Bewertungen)

2 Aktivitäten

Der Rütlischwur

Das Rütli ist der Ort des berühmten Rütlischwurs, der als Gründungsakt der Schweiz gilt. Hier sollen die Vertreter der Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden 1291 den Schwur geleistet haben, sich gegen fremde Herrschaft zu verteidigen. Das Rütli ist daher ein Symbol der Freiheit und Unabhängigkeit der Schweiz. Der Rütlischwur gilt als Mythos des Widerstands gegen Unterdrückung. Die Rütliwiese gehört dem Schweizerischen Eidgenössischen Bund und steht unter Naturschutz, um die historische Bedeutung und Natur zu bewahren.

Geschichtsweg Seelisberg Rütli

Über Treib und Seelisberg kannst du einen geschichtlichen Wanderweg mit Infotafeln gehen. Unterwegs wirst du über die wichtigsten Stationen informiert.

Du benötigst für die Wanderung etwa zwei Stunden. Du kannst sie jedoch mit einer kleinen Schifffahrt ab Rütli bis Treib (via Brunnen) kombinieren. Dafür benötigst du dann etwa einen halben Tag. Du kannst an jeder beliebigen Station deine Geschichtsreise beginnen bzw. beenden. An jeder der genannten Stationen bekommst du Informationen, teilweise als Hörspiel. So wird der Ausflug zum Rütli zum besonderen Erlebnis.

Etappen der Geschichtsreise

  • Schiffstation Treib
  • Haus zur Treib
  • Talstation TSB
  • Bahnwagen TSB
  • Bergstation TSB
  • Bahnhofplatz
  • Schibenboden
  • Schillerbalkon
  • Pavillon Sonnenberg
  • Marienhöhe
  • Weg zum Rütli
  • Rütli

8 Highlights zum Rütli

  • Das Rütli ist der Ort des berühmten Rütlischwurs, der als Gründungsakt der Schweiz gilt.
  • Das Rütli als “Wiege der Schweiz” besitzt den Charakter eines Nationaldenkmals.
  • Alljährlich finden am 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag, auf dem Rütli Feierlichkeiten statt.
  • Vom Rütli aus hast du eine beeindruckende Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge.
  • Das Rütli ist Ausgangspunkt oder Ziel für zahlreiche Wanderungen, darunter die beliebte Strecke über den „Weg der Schweiz“, der die Geschichte und Kultur der Schweiz thematisiert.
  • Das Rütli ist nur zu Fuss oder mit dem Boot erreichbar. Dies bewahrt seinen abgeschiedenen und besonderen Charakter.
  • Du erreichst das Rütli ab Treib mit der kleinen roten Standseilbahn nach Seelisberg.
  • Das Gebiet um den Vierwaldstättersee, einschließlich des Rütli, ist Teil der UNESCO-Welterbelandschaft „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“.

Eine hölzerne Halle ist die im Jahr 1913 erbaute Schiffsstation. Heute findest du das Rütlihaus als Restaurant vor. Zusätzlich gibt es eine Feuerstelle mit Holz und Tischen.

Am Rütli ist ein öffentlicher Trinkwasserbrunnen vorhanden. Dieser Brunnen steht allen Besuchern zur Verfügung und ist eine nützliche Wasserquelle für Wanderer und Touristen, die das Gebiet erkunden möchten.

Die Stallbauten am Rütli dienen hauptsächlich der Landwirtschaft. Die Wiesen werden traditionell landwirtschaftlich genutzt, insbesondere zur Viehhaltung. Diese Ställe werden benötigt, um das Vieh unterzubringen und die landwirtschaftlichen Arbeiten auf den Wiesen des Rütli zu unterstützen. Dadurch bleibt das Rütli als Teil der Kulturlandschaft erhalten, während es gleichzeitig seine historische und symbolische Bedeutung bewahrt.

Die Pflege der Rütliwiese durch traditionelle Landwirtschaft ist auch Teil der Bemühungen, das Gebiet ökologisch zu schützen und seine ursprüngliche Form zu bewahren.

Die „Obere Scheune" auf der Rütliwiese besitzt inzwischen einen Ausschankbereich für Veranstaltungen und eine neue moderne WC-Anlage für Besucher. Hier kannst du zudem eine Ausstellung über die Entstehungsgeschichte der Schweiz anschauen, das „Rütlimemo".

Feierlichkeiten am Rütli

Jedes Jahr finden am 1. August auf dem Rütli Feierlichkeiten zu Ehren der Gründung der Eidgenossenschaft statt. Am Schweizer Nationalfeiertag halten prominente Schweizer Persönlichkeiten eine politische Rede auf dem Rütli.

Seit 1862 findet auf der Rütliwiese auch das “Rütlischiessen” statt. Es erinnert am Mittwoch vor Martini Mitte November an den Rütlischwur als historisches Ereignis. Möglicherweise hängt diese Terminwahl damit zusammen, dass einige Quellen den Mittwoch vor Martini 1307 als Datierung des Rütlischwurs nennen.

Das Rütlischiessen erfolgt in einer 300 m Distanz. Seit knapp einhundert Jahren findet zusätzlich ein Pistolenschiessen in 50 m Distanz statt.

Der Weg der Schweiz beginnt am Rütli

Der "Weg der Schweiz" ist ein rund 35 km langer Heimatwanderweg. Er führt durch die Kantone Uri und Schwyz und thematisiert die Geschichte der Schweiz. 1991 wurde der Weg anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Schweizerischen Eidgenossenschaft angelegt. Der Weg beginnt direkt am Rütli als historischem Ort des Rütlischwurs. In verschiedenen Etappen führt er um den Urnersee, einen Arm des Vierwaldstättersees.

Einige Details zum Weg der Schweiz

  • Jeder Abschnitt des Weges ist einem der 26 Schweizer Kantone gewidmet. Die Länge des jeweiligen Wegabschnitts ist proportional zur Einwohnerzahl des Kantons im Jahr 1991 (5 mm je Einwohner).
  • Der Weg führt vorbei an Wäldern, Almen, steilen Felswänden und idyllischen Dörfern. Unterwegs geniesst du spektakuläre Ausblicke auf den Urnersee und die umliegenden Berge.
  • Unterwegs findest du immer wieder Grillstellen und Kinderspielplätze.
  • Entlang des Weges gibt es Informationstafeln, die die Geschichte der Schweiz, die Gründung der Eidgenossenschaft und die Bedeutung der jeweiligen Kantone erläutern.
  • Der Weg ist in verschiedene Etappen unterteilt und für Wanderer unterschiedlichen Fitnesslevels geeignet. Einige Abschnitte sind eher leicht und familienfreundlich, während andere steiler und anspruchsvoller sind.
  • Zu den Highlights gehören die Passage durch die Axenstrasse, der Weg am Schillerstein vorbei sowie die Tellsplatte, ein weiterer historisch bedeutender Ort der Schweizer Geschichte.
  • Der "Weg der Schweiz" endet nach etwa 11:00 Stunden Wanderung in dem Ort Brunnen. Er liegt am Ufer des Vierwaldstättersees und besitzt eine Schiffsanlegestelle.

3 leichtere Abschnitte auf dem Weg der Schweiz

Für Familien, insbesondere mit Kindern, eignen sich am "Weg der Schweiz" besonders die flacheren und kürzeren Abschnitte, die auch mit Kinderwagen oder kleineren Wanderern gut bewältigt werden können.

Flüelen nach Bauen: Dieser Teil des Weges ist relativ flach. Er führt entlang des Sees und ist schon daher für Familien sehr angenehm. Unterwegs findest du zahlreiche Picknickmöglichkeiten und schöne Rastplätze am Wasser.

Seelisberg nach Bauen: Diese Etappe führt durch schattige Wälder und bietet zahlreiche Aussichtspunkte mit Blick auf den Vierwaldstättersee. Der Weg ist gut ausgebaut und kommt ohne steile Anstiege aus. Dadurch ist er für Familien mit kleineren Kindern oder auch für ältere Menschen ideal.

Sisikon zur Tellsplatte: Auch dieser Weg ist relativ flach und führt entlang des Sees. Er bietet eine schöne Kombination aus Natur und Schweizer Geschichte, da du an der berühmten Tellsplatte vorbeikommst. Besonders für Kinder ist dies sehr interessant.

3 schwierigere Abschnitte auf dem Weg der Schweiz

Auf dem "Weg der Schweiz" gibt es einige Abschnitte, die als anspruchsvoller gelten. Diese schwierigeren Etappen sind oft durch steile Anstiege oder schmale Pfade geprägt. Hier sind die wichtigsten Abschnitte:

Rütli - Bauen: Dieser Teil des Weges beginnt direkt am Rütli und führt über steile Waldwege und schmale Pfade hinab in das Dorf Bauen. Die Wanderung erfordert Trittsicherheit, besonders bei feuchtem Wetter, da der Weg rutschig sein kann.

Isleten - Seelisberg: Der Anstieg von Isleten nach Seelisberg ist einer der anstrengendsten Abschnitte, da es eine erhebliche Steigung gibt. Der Weg bietet dafür beeindruckende Ausblicke auf den Urnersee, erfordert aber eine gute Grundkondition.

Tellsplatte nach Sisikon: Dieser Abschnitt führt über steile Pfade entlang der Felswände des Urnersees und ist besonders für Wanderer mit Schwindelgefühl eine Herausforderung. Der Weg bietet zwar spektakuläre Ausblicke, erfordert aber eine erhöhte Aufmerksamkeit.

Anreise zur Rütli

Das Rütli selbst ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar, da es in einem abgelegenen Teil am Vierwaldstättersee liegt.

Mit dem Auto

Du kannst dein Auto in Brunnen oder Flüelen parken. Beide Orte sind gut über die Autobahn A2 erreichbar. In Brunnen oder Flüelen kannst du dann auf das Schiff umsteigen, um zum Rütli zu gelangen.

Mit dem Zug

Mit dem Zug kommst du gut nach Brunnen oder Flüelen. Beide Orte sind an das Schweizer Bahnnetz angebunden. Von Luzern oder Zürich aus gibt es direkte Verbindungen zu diesen Bahnhöfen. Vom Bahnhof in Brunnen oder Flüelen sind es nur wenige Minuten zu Fuss zum jeweiligen Schiffsanleger.

Mit dem Schiff

Mit einem Schiff der SGV (Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee) fährst du zum Rütli. Die Fahrt bietet wunderschöne Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge.

Ab der Schiffsanlegestelle in Treib kommst du mit der Standseilbahn zum Dorf Seelisberg. Von hier aus wanderst du in etwa einer Stunde zur Rütli.

Das Rütli ist somit am besten mit einer Kombination aus Zug und Schiff zu erreichen. Diese Anfahrt unterstreicht das besondere Erlebnis des historischen Ortes.