
Ticket
Klewenalp Ticket ab Beckenried
17 Mal gebucht
2 Aktivitäten
Filter
Besser als 4.5 Sterne
Besser als 4 Sterne
Besser als 3.5 Sterne
Besser als 3 Sterne
NEU / Keine Bewertung
Ticket
17 Mal gebucht
Ticket
Warum bei Swiss Activities buchen?
Ticket
17 Mal gebucht
Ticket
Warum bei Swiss Activities buchen?
Für Übernachtungen gibt es neben den Berggasthäusern noch weitere Möglichkeiten. Beispielsweise kannst du im Tipi auf 1700 m ü. M. übernachten. Die Tipi-Stube erreichst du von der Bergstation Klewenalp zu Fuss in einer Stunde. Sie liegt direkt am Weg zum Brisenhaus an der heimeligen Alphütte im Ober-Biel und bietet auch ein Restaurant.
Das SAC Brisenhau liegt auf 1735 m ü.M. und bietet Schlafplätze für 48 Personen. Das Naturfreundehaus Röthen liegt auf 1600 m ü. M. und besitzt 44 Schlafplätze im Sommerhalbjahr. Du benötigst von der Bergstation Klewenalp etwa 20 Gehminuten.
Auf der Klewenalp findest du mehrere Restaurants und Berggasthäuser. Sie sind teilweise im gesamten Jahr geöffnet. Wenn du gerne mit Freunden oder Familie grillst, findest du auf dem Berg verteilt etliche schöne Feuerstellen. Und wenn es dir hier gefällt, kannst du auch über Nacht bleiben.
Überall im Gebiet verteilt sind auf der Klewenalp mindestens sechs gut ausgestattete Feuerstellen vorhanden. Dazu kommen mindestens drei Feuerstellen rund um die Stockhütte. Hier können Familien oder kleine Gruppen sich wunderbar selbst verpflegen und ganz nebenbei die tolle Aussicht geniessen. Holz ist vorhanden (mit Ausnahme der Feuerstelle Stollen).
Name | Lage | Erreichbarkeit | Besonderheit |
---|---|---|---|
Brisenblick | Klewenalp | 20 min von der Bergstation Klewenalp | auf dem Alpenblumenweg mit Blick zum Brisen |
Aengi | Klewenalp | 5 min von der Sesselbahn Ängi entfernt | auf dem Wanderweg zwischen Klewenalp und Stockhütte |
Schwalmisblick | Klewenalp | 20 min von der Bergstation Klewenalp | auf dem Alpenblumenweg mit Blick zum Schwalmis |
Seeblick | Klewenalp | 200 m neben der Bergstation Klewenalp | Spielplatz in direkter Nähe |
Ergglen | Klewenalp | 30 min von der Bergstation Klewenalp | direkt neben Klettersteig und Klettergarten |
Stollen | Klewenalp | 30 min von der Bergstation Klewenalp | bester Blick auf den Vierwaldstättersee, perfekt für Sonnenuntergang |
Twäregg | Stockhütte | 45 min von der Bergstation Klewenalp, 60 min von der Bergstation Stockhütte | mit coolem Aussichtsturm und Holzunterstand |
Stockhütte | Stockhütte | unmittelbar neben der Bergstation der Gondelbahn Stockhütte | Spielplatz mit Klettergerüst, Barfusspfad, Wipfelpfad mit 18 m langer Rutsche |
Plegerloch | Stockhütte | 30 min von der Bergstation Stockhütte | auf dem Kinderwagenweg von der Klewenalp auf die Stockhütte |
Auf der Klewenalp hast du die Möglichkeit, diverse Aktivitäten auszuüben. Für einen Ausflug mit der ganzen Familie eignet sich insbesondere die Abfahrt von der Stockhütte mit dem Bikeboard. Ihr wandert von der Klewenalp zur Stockhütte und fahrt mit dem Bikeboard hinunter nach Emmetten. Kinder bis 12 Jahre dürfen bei Erwachsenen vorn auf dem Bikeboard mitfahren.
Der Alpenblumenweg ist ein drei Kilometer langer Rundweg rund um den Klewenstock. Unterwegs siehst du etwa 120 verschiedene Pflanzen, die auf Tafeln beschrieben werden. Über diesen Weg gelangst du auch zum Bergrestaurant Alpstubli. Er beginnt und endet an der Bergstation Klewenalp.
Für Mountainbike Fahrer sind mehrere Trails auf der Klewenalp vorhanden.
Zum Klettern eignen sich der Klettergarten Ergglen Klewenalp und der Klettersteig Ergglen Klewenalp. Den Klettergarten erreichst du zu Fuss nach etwa 30 min von der Bergstation der Klewenalp aus, hinter dem Lift Ergglen. Er ist auch für Familien geeignet und enthält gut abgesicherte Kletterrouten von einfach (4a) bis schwierig (7a).
Deine Ausrüstung musst du selbst mitbringen. Komplette Klettersteigsets kannst du dir aber bei der Bergstation Klewenalp mieten. Den Klettersteig in direkter Nähe des Klettergartens begehst du in etwa 20 min über Leitern, Trittstufen und Eisenstifte. Er führt durch die Felsen im Gebiet Ergglen. Ganz in der Nähe befindet sich eine einladende Grillstelle. Der Klettersteig ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr.
Der Spiel- und Bewegungsplatz “Holzwelt” neben der Bergstation Klewenalp bietet im Sommer Elemente aus Holz mit Schlaufen-, Kletter- und Netzbestandteilen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind.
Auch bei dem Wanderziel Stockhütte findest du einen Spielplatz. Ein Schaukelkarussel, ein Balancierpfad und eine grosse Wippe sind die Highlights dieses kleinen Familienparadieses. Es wird ergänzt durch eine Kugelbahn und einen Wipfelpfad, von dem aus eine 18 m lange Tunnelrutsche zurück zum Spielplatz führt.
Diese acht Wanderwege lassen dich die Klewenalp und ihre Umgebung besser kennenlernen. Unterwegs findest du immer wieder Feuerstellen, an denen du eine Pause einlegen kannst. Vielleicht wird die eine oder andere Feuerstelle auch zum Wanderziel, wenn du mit Freunden oder der ganzen Familie unterwegs bist.
Route | Länge (km) | Zeit (Std.) | Höhenmeter ↑ | Höhenmeter ↓ | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|---|
Klewenalp - Stockhütte | 5.6 | 1.5 | 150 | 200 | leicht |
Klewenalp - Niederbauen | 8.5 | 3.0 | 450 | 300 | mittel |
Klewenalp - Bürgenstock | 12.0 | 4.0 | 600 | 900 | mittel |
Klewenalp - Rinderbühl | 4.5 | 1.5 | 350 | 150 | leicht |
Klewenalp - Emmetten | 7.0 | 2.5 | 200 | 800 | mittel |
Klewenalp - Beckenried (über Aengi) | 7.8 | 2.5 | 50 | 1150 | mittel |
Klewenalp - Brisenhaus | 8.7 | 3.0 | 600 | 300 | mittel |
Klewenalp - Hinter Jochli | 6.0 | 2.0 | 500 | 250 | mittel |
Diese Wanderwege bieten eine gute Mischung aus einfachen und mittelschweren Routen und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer. Die Wanderungen bieten ausnahmslos schöne Ausblicke auf die umliegenden Berge und den Vierwaldstättersee.
Für einen Familienausflug oder den Tagesausflug mit Freunden empfehlen wir folgende Route:
Im Winter bieten die Pisten im Skigebiet Klewenalp-Stockhütte hervorragende Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden. Für Kinder veranstaltet die Ski- und Schneesportschule täglichen Unterricht und einen Kinderhort an. Auf der Stockhütte können Kinder an den Mittwoch Nachmittagen beim "Spass im Schnee" teilnehmen. Zauberteppiche gibt es am Klewenboden sowie bei der Bergstation Stockhütte.
Der Schlittelweg ist mit 9 km Länge der längste Schlittelweg der Zentralschweiz.
|Route|Länge (km)|Zeit (Std.)|Höhenmeter ↓ |Schwierigkeit |
|---------|-----|---|---|---|---|
|Klewenalp-Twäregg-Stockhütte-Emmetten | 9.89 |1.5 |898 | leicht |
|Stockhütte-Emmetten | 4.77 |0.5 |524 | leicht |
|Röthenport-Ängi (rund um den Klewenstock) | 3.75 |0.45 |221 | leicht |
Du fährst mit der Luftseilbahn ab Beckenried hinauf auf die Klewenalp. Die Kabine fasst bis zu 70 Personen. Sie überwindet in 10 min 1150 Höhenmeter.
Ab Zürich erreichst du Beckenried mit dem Auto in etwa einer Stunde Fahrt über die A4 und die A2. Von Luzern aus benötigst du über die A2 etwa 20 min. Du erreichst die Talstation über die Ausfahrt Buochs/Beckenried oder die Ausfahrt Beckenried/Emmetten. An der Talstation Beckenried stehen 270 Parkplätze für PKW zur Verfügung.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gelangst du etwa in zwei Stunden von Zürich nach Beckenried. Du kannst für die Anreise auch Zug und Schiff verbinden und somit bereits die Anfahrt zum Erlebnis werden lassen. In Luzern oder Vitznau steigst du auf das Schiff um. Zwischen Emmetten und Beckenried fährt das Postauto 311.