Aletsch Arena - Fazer caminhadas numa colorida floresta de outono com vista para o glaciar

Aletsch Arena - Vive os glaciares no Património Mundial da UNESCO

Ebenso wie der Aletschgletscher selbst und das Jungfraujoch zählen der Aletsch Wald und die Aletsch Arena zum UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau Aletsch.

11 Highlights der Aletsch Arena

  • Die Aletsch Arena liegt auf 2000 bis 2900 m ü. M.
  • Sie umfasst die Gebiete der Gemeinden Mörel-Filet, Riederalp, Bettmeralp, Fiesch, Fieschertal und Lax sowie die zugehörigen Bergbahnen Bettmeralp, Fiescheralp und Riederalp.
  • Das Aletschplateau ist das Sonnenplateau der Aletsch Arena und vollkommen autofrei.
  • 35 Lifte und Bergbahnen befördern zusammen bis zu beinahe 42000 Menschen in der Stunde.
  • 4 Aussichtsgipfel geben den direkten Blick auf die Gletscher frei
  • 80 m hoch und 126 m lang ist die berühmte Massaschlucht Hängebrücke „Aletsch“. Sie liegt zwischen Riederalp und Belalp.
  • Zwischen 1600 und 2200 m ü. M. verteilt sich der Aletschwald. Er verbindet den Grossen Aletschgletscher mit der Aletsch Arena.
  • Auf 2000 m ü. M. und nahe der Bettmeralp entstand der Bettmersee auf einer Fläche von 6 Hektar.
  • Die Seenkette der Märjelenseen liegt auf Höhen ab 2302 m ü. M. Sie entstand ursprünglich aus einem riesigen Gletschersee.
  • Mindestens 6 Klettermöglichkeiten (Klettersteige, Klettergarten, Seilparks) locken Kletterenthusiasten in die Aletsch Arena
  • Unzählige Mountainbike Routen sind in dem autofreien Gebiet vorhanden und sehr beliebt.

Gern besuchte Orte in der Aletsch Arena sind Aussichtspunkte, die einen direkten Blick auf den Grossen Aletschgletscher zulassen. Das gewaltige Eis, das von Jahr zu Jahr etwas kleiner wird, fasziniert jeden Besucher. Der ruhige Aletschwald, der sich am Gletscher entlangzieht, wird ebenfalls gern besucht.

Die Bettmeralp hat ein besonderes Wetterphänomen zu bieten. Da sie oberhalb des Rhonetals liegt, kommt es im Winter vor, dass auf der Bettmeralp die Sonne scheint und im Tal Hochnebel herrscht. Dies führt zu besonders schönen Ausblicken.

Aletsch Arena Rundweg EggishornRundweg Eggishorn (Foto: Chantal Stucky Aletsch Arena AG)
Aletsch Arena Panorama Restaurant BettmerhornPanorama Restaurant Bettmerhorn (Foto: Aletsch Arena)

Sehenswürdigkeiten der Aletsch Arena

Bergseen üben eine besondere Anziehungskraft aus. Ihr klares Wasser und ein gesunder Fischbestand haben etwas Beruhigendes für die ganze Familie. Hier lässt es sich vor allem im Hochsommer gut rasten, ein kühles Bad nehmen oder mit dem Boot auf den See fahren.

Zu den Sehenswürdigkeiten in und um die Aletsch Arena gehören:

  • Aletschgletscher
  • Fieschergletscher
  • die vier Aussichtsgipfel auf der Aletsch Arena
  • Massaschlucht-Hängebrücke „Aletsch“
  • Aletschwald
  • Bettmersee
  • die Märjelenseen
  • Pro Natura Zentrum Aletsch – Villa Cassel

Glaciar Aletsch na Aletsch Arena

O glaciar Aletsch tem a sua origem na região da Jungfrau, situada a cerca de 4000 m de altitude. Ele é considerado a peça central do Patrimônio Mundial da UNESCO dos Alpes Suíços Jungfrau-Aletsch.

Três poderosos campos de neve fluem na Praça da Concórdia, juntamente com o pequeno Grüneckfirn. Entre os poderosos campos de neve, estão:

  • o Grande Aletschfirn
  • o Jungfraufirn e
  • o campo de neve eterna.

Na Praça da Concórdia, assim se forma o Grande Glaciar Aletsch. A Praça da Concórdia tem seis quilômetros quadrados e a espessura do gelo aqui ultrapassa os 900 metros.

O Grande Glaciar Aletsch desliza anualmente a uma velocidade de cerca de 200 metros em direção ao Vale do Ródano. Sob a pressão das poderosas massas de gelo, vales foram e continuam a ser moldados e rochas foram desgastadas.

Aletsch Arena Aletschgletscher Winter  Aletschgletscher Winter (Foto: (c)Huber Frederic Aletsch Arena)
Aletsch Arena Sonnenaufgang AletschgletscherAletschgletscher Sonnenaufgang (Foto: (c)Huber Frederic Aletsch Arena)

Fieschergletscher

Der Fieschergletscher ist ein Talgletscher, der östlich des Aletschgletschers liegt. Er ist etwa 14.7 km lang. Nach dem Aletschgletscher gilt er nach wie vor als zeitlängster Gletscher der Alpen. Von der Gesamtfläche her ist er der drittgrösste Gletscher der Alpen. Seine Fläche betrug im Jahr 2017 knapp 30 m². Auch flächenmässig ist der Aletschgletscher der grösste Gletscher, an zweiter Stelle kommt aber der Gornergletscher.

Der Fieschergletscher ist verhältnismässig schmal, da er sich zwischen Wannenhorn und Wasenhorn hindurchzwängt. Er endet bei einem grossen Felsriegel, der bei Hochständen den Gletscher in zwei Gletscherzungen teilt. Der letzte Hochstand war im 17. Jahrhundert. Heute gibt es eine Mess-Station am Abfluss des Fieschergletschers.

Aletsch Arena Fiescheralp durch  Tlligrattunnel zum GletscherrandFiescheralp Tlligrattunnel zum Gletscherrand (Foto: Aletsch Arena)
 Aletsch Arena Eggishorn via Maerjelensee zur FiescheralpEggishorn via Maerjelensee (Foto: Aletsch Arena)

Os quatro pontos de vista na Aletsch Arena

Em todos os pontos de vista, pode-se contemplar uma paisagem deslumbrante. Ao norte, avista-se a Jungfrau, o Mönch e o Eiger, assim como o Finsteraarhorn e o Wannenhorn. Ao sul, descobrem-se o Matterhorn, o grupo Mischabel, o Dom e o Weisshorn. O que mais impressiona é o Aletschgletscher, que se estende por 23 quilómetros, sendo o maior glaciar dos Alpes.

Todos os quatro pontos de vista estão na rota da «Grande Tour da Suíça» promovida pela Suíça Turismo. Apesar da altitude, a temperatura aqui é sempre fresca, mas o clima geralmente é estável. Portanto, a visibilidade é quase sempre muito boa em todos os quatro pontos de vista.

Ponto de Vista Eggishorn 2869 m a.n.m.

O ponto de vista Eggishorn é o mais alto dos quatro na Aletsch Arena. Daqui, é possível ver toda a extensão dos 23 quilómetros do Aletschgletscher, chegando até ao Konkordiaplatz. A Jungfrau, o Mönch e o Eiger estão sempre na vista.

Neste ponto de vista, há um local para fotos. O Horli-Hitta oferece alimentação. Para chegar ao Ponto de Vista Eggishorn, toma-se os comboios Aletsch a partir de Fiesch, via Fiescheralp, e da estação de montanha segue-se de teleférico até ao Eggishorn. A partir da segunda estação de montanha, são ainda 400 m a pé.

Bettmerhorn 2647 m a.n.m.

O segundo ponto de vista mais alto da Aletsch Arena oferece uma vista da longa reta e da grande curva do Aletschgletscher. Aqui também é regularmente o destino do meia-maratona Aletsch.

O restaurante panorâmico Bettmerhorn serve refeições e bebidas aos visitantes. A exposição multimédia Gletscherwelt Bettmerhorn informa de forma abrangente sobre o Grande Aletschgletscher e seus segredos. O ponto de vista Bettmerhorn é acessível a todos.

Chega-se ao ponto de vista Bettmerhorn a partir da estação de vale de Betten, utilizando o teleférico até à Bettmeralp. De lá, uma caminhada de 15 minutos leva até à cabine do outro lado da vila. O teleférico vai diretamente até ao Bettmerhorn.

Oferta Swiss Activities:

 Aletsch Arena Eggishorn Viewpoint  Eggishorn Viewpoint (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Bettmerhorn ViewpointBettmerhotn Viewpoint (Foto: Aletsch Arena)

Moosfluh 2333 m ü. M.

Der Aussichtspunkt Moosfluh ist nicht weit entfernt von der Hohfluh. Ein Fernrohr erlaubt den Blick sehr weit über den Gletscher und in die Berge. Die benachbarte Bar Buvette sorgt für Snacks und Erfrischungen.

Erreicht wird die Moosfluh ab Mörel mit den Aletsch-Bahnen, zunächst bis Riederalp Mitte. Hier steigt man um auf die Gletscherbahn Moosfluh. Sie besteht im Sommer aus Gondeln und ist im Winter eine Kombination aus Gondeln und Sesseln.

Hohfluh 2227 m ü. M.

Der View Point Hohfluh blickt über die Kurven des Aletschgletschers. Durch die Nähe zur Moosfluh empfiehlt sich die Kombination beider Aussichtspunkte.

Erreicht wird dieser Aussichtspunkt mit den Aletschbahnen von Mörel nach Riederalp Mitte oder Riederalp West. Zur Hohfluh fährt die Sesselbahn ab der Riederalp.

Aletsch Arena Moosfluh ViewpointMoosfluh Viewpoint (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Hohfluh ViewpointHohfluh Viewpoint (Foto: Aletsch Arena)

Ponte Suspensa "Aletsch" na Garganta de Massaschlucht entre Riederalp e Belalp

Basta um curto passeio que leva de Riederalp através de Riederfurka, da floresta Teiffe e do biotopo Grünsee até à ponte suspensa. Ela se ergue a 80 m de altura e tem 126 m de comprimento sobre a gargante de Massaschlucht e o derretendo glaciar Aletsch. A ponte foi feita para lidar com o fato de que, devido ao processo de derretimento, a travessia do glaciar já não é mais possível neste local. As caminhadas de cerca de quatro horas para ou de Belalp são bastante populares.

A Floresta Aletsch

A floresta Aletsch está localizada abaixo da Jungfrau e acima da borda sudoeste do glaciar. Ela conecta o Grande Glaciar Aletsch com a Arena Aletsch. Está situada na zona de altitude subalpine entre 1600 e 2200 m acima do nível do mar, na encosta noroeste e norte de Moosfluh e Hohfluh.

A floresta é composta na sua parte superior por laricio e arve (pinheiros), que estão dispersos de forma solta sobre a área. Entre eles, o solo é coberto por arbustos baixos e mirtilos, além de urzes. Os arbustos são principalmente rosáceas alpinas, que aqui florescem amplamente em julho. Na área da floresta Aletsch, também existem turfeiras altas.

A singularidade desta floresta é que suas laterais morena estão sendo recolonizadas por plantas, onde o glaciar já recuou. Aqui, pode-se ver claramente os diferentes estágios de reocupação pelas plantas. No início, aparecem os primeiros musgos, depois surgem as plantas de pedra e, no estágio final, existem antigas árvores de arve.

Na floresta vivem:

  • Marmotas
  • Gemas
  • Faisões-cinzentos
  • Corvos-do-mar
  • Aiglas reais
  • Cervos-vermelhos (apenas no verão)

Como os corvos-do-mar se alimentam principalmente de nozes de arve, eles ajudam na disseminação das ávores. Eles são especialmente observáveis na floresta no outono, quando fazem barulho ao quebrar nozes nas árvores.

Desde 2001, a floresta Aletsch é parte do Patrimônio Mundial da UNESCO das Alpes Suíços Jungfrau-Aletsch. Ela também faz parte de uma área de restrição à caça. A caça aqui é proibida.

Lago Bettmersee na Arena Aletsch

O lago Bettmersee está situado a quase 2000 m acima do nível do mar e tem uma área de cerca de seis hectares. Você pode nadar e pescar no lago fresco durante o verão (quinta-feira é dia de descanso), surfar ou andar de barco. O Stand Up Paddling é um esporte recente no lago. Para as crianças, há uma piscina natural disponível no lago Bettmersee.

  • Aluguel de barcos: diariamente das 10h às 18h (meados de junho a meados de outubro)
  • Pesca: licenças diárias estão disponíveis na casa de barcos, no centro de informações Bettmeralp ou no escritório municipal por CHF 20.
  • Centro de informações Bettmeralp, telefone 0041-27 928 58 58.

Para chegar ao lago Bettmersee, você pega o teleférico até Bettmeralp. De lá, você chega ao lago em poucos minutos.

Aletsch Arena Fiescheralp nach Bellwald  Fiescheralp nach Bellwald (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena BettmerseeBettmersee (Foto: Aletsch Arena)

Pé de Murmeltier

Para o Lago Bettmersee, vem da direção leste (Bättmer-Hüttli) o Caminho do Pé de Murmeltier. Da estação de montanha do teleférico Bettmeralp, os caminhantes seguem em direção leste até o teleférico. Um dos dois teleféricos Wurzenbord ou Schönbiel está aberto no verão. Você pode conferir isso na página Relatório de Status das Aletsch-Bahnen. No caminho, há quatro estações com painéis informativos que falam sobre os muriquis. Neste caminho, as chances são boas de conseguir observar alguns desses animais tímidos diretamente.

Os Lagos Märjelense na Aletsch Arena

Uma pequena cadeia de lagos está localizada na borda leste da geleira Aletsch. Eles estão situados em uma depressão a partir de 2302 m acima do nível do mar e são abastecidos pela geleira Aletsch. A depressão é flanqueada pelo Eggishorn (2927 m acima do nível do mar) e pelo Strahlhorn (3026,5 m acima do nível do mar). Diretamente ao lado dos lagos fica a cabana de montanha Gletscherstube.

No século XIX, era um grande lago, que estava represado no lago da borda da geleira. Naquela época, ele tinha cerca de 1,6 km de comprimento e 500 m de largura. A drenagem repentina do lago através de fendas na geleira muitas vezes causava grandes inundações no Vale Massa. Hoje, o maior dos Lagos Märjelense é o Hintersee, que tem cerca de 100 m de comprimento e aproximadamente 60 m de profundidade.

As caminhadas do Bettmerhorn ou da Bettmeralp até os Lagos Märjelense são muito populares. A grande caminhada dos Três Lagos também passa por aqui.

Uma caminhada circular de cerca de treze quilômetros do Eggishorn via Märjelensee até Fiescheralp também passa pelo Tälligratsee.

Quase 60 quilômetros é a mais bonita trilha de mountain bike pela Aletsch Arena até os Lagos Märjelense.

Os lagos só podem ser alcançados a pé ou de mountain bike. A pé, os caminhantes pegam o teleférico de Fiesch até Fiescheralp e, a partir daí, um outro teleférico até Eggishorn. Da estação de montanha Eggishorn, são cerca de seis quilômetros de descida a pé.

Centro Pro Natura Aletsch – Villa Cassel

O Centro Pro Natura Aletsch foi inaugurado em 1976 como o primeiro centro de ciências naturais da Suíça. Ele está localizado em Riederalp/Riederfurka. A Villa Cassel está aberta de junho a outubro.

O tema são a flora e a fauna da Aletsch Arena, assim como a sua proteção. Além da exposição permanente, há também um jardim alpino. Eventos e excursões guiadas são realizados regularmente. As visitas guiadas diárias pela Villa Cassel acontecem na temporada, do final de junho até meados de outubro, das 15h às 16h.

O trem Matterhorn Gotthard (MGB) vai de Brig, Göschenen ou Disentis até Mörel. De Mörel, um teleférico leva até Riederalp. Da Riederalp West, a Villa é visível. Daqui, ainda é uma caminhada de meia hora com cerca de cem metros de elevação. O caminho para a Villa está bem sinalizado.

 Aletsch Arena  Eggishorn Eggishorn (Foto: Gisella Motta Aletsch Arena)
Aletsch Arena Villa Cassel Pro NaturaVilla Cassel Pro Natura (Foto: Aletsch Arena)

O Passe Descobridor na Aletsch Arena

O Passe Descobridor Aletsch é um bilhete diário que inclui as seguintes instalações:

  • Trajeto de trem Brig-Mörel-Betten Estação do Vale-Fiesch-Fürgangen
  • Autocarro de desporto Fiesch-Fieschertal no inverno
  • todas as instalações que levam a todos os picos de passeio
  • todas as instalações com trilhos de caminhada adjacentes

Isto inclui todas as instalações de acesso que sobem do vale até ao platô, os quatro pontos de vista Hohfluh, Moosfluh, Bettmerhorn e Eggishorn, bem como a subida da cadeira Wurzenbord. Todas as instalações podem ser utilizadas nos dias reservados sem limites, ou seja, tantas vezes quanto quiseres.

A Erlebniscard Wallis na Aletsch Arena

A Erlebniscard Wallis é válida na Aletsch Arena. Com ela, podes usar todos os teleféricos da Aletsch.

Com a ErlebnisCard, estás livre para te deslocar em 2, 3 ou 5 dias escolhidos de um mês. Viajas assim pelas regiões de férias do Oberwallis, Andermatt, Berner Oberland até Disentis-Sedrun.

Atividades na Aletsch Arena

A Aletsch Arena é muito utilizada para caminhadas no verão. A área sem carros é perfeita para isso. As cabanas de montanha geralmente têm alojamentos compartilhados, permitindo a organização de caminhadas de vários dias.

As atividades de verão incluem principalmente:

  • Roteiros de caminhadas de verão pela Aletsch Arena e na Floresta Aletsch
  • Paredes de escalada, escalada alpine, parques de arvorismo e vias ferratas
  • Mountain biking, mountain cart e trotinetes
  • Yoga
  • Golfe e mini-golfe, tênis
  • Excursões guiadas no glaciar
  • Parapente (durante todo o ano)

No inverno, além das pistas de ski e das trilhas para esqui, também há trilhas de caminhada preparadas e pistas de trenó. Fora das trilhas preparadas, os passeios de raquetes de neve são populares.

As atividades de inverno mais populares incluem:

  • Caminhada de inverno, caminhada com raquetes de neve e esqui cross-country
  • Esqui, snowboard e trenó
  • Patinação no gelo e curling

Roteiros de caminhadas de verão pela Aletsch Arena e na Floresta Aletsch

Abaixo do Jungfraujoch e do glaciar Aletsch, durante o verão, há 150 roteiros de caminhadas disponíveis pela Aletsch Arena. A Floresta Aletsch, que começa ao sul do Jungfraujoch e acima das encostas do glaciar Aletsch, é uma área de caminhadas muito popular para passeios de leve a moderada dificuldade com a família toda. O período recomendado vai de meados de junho até meados de outubro.

Exemplos de caminhadas leves de verão:

  • Caminho temático Caminho das Marmotas da Bettmeralp até o Lago Bettmer (4,4 km, 1 hora e 40 min, 8 metros de altitude (hm) de subida, 270 hm de descida): em quatro estações de informação, são fornecidas informações sobre marmotas; ao longo do trajeto, muitas vezes é possível observar famílias de marmotas.
  • Caminho temático Caminho Circular no Eggishorn (500 metros, 20 min., 24 hm de subida e descida), da estação de montanha do teleférico Eggishorn, passam-se por 9 lounges glaciais com placas informativas, de onde são vistas as melhores paisagens das montanhas ao redor.

Exemplos de caminhadas de dificuldade moderada de verão:

  • Caminho temático Caminho de Experiência (Caminho do Cume) da Moosfluh até Riederfurka/Riederalp (6,7 km, 2 horas e 40 min, 447 hm de subida, 430 hm de descida): ao longo do percurso há cinco estações de experiência, que abordam de forma lúdica e acústica temas como pecuária, turismo e conservação da natureza.
  • Caminhada do Fieschertal via Unnerbärg, Lago Märjelensee até Fiescheralp (12,8 km, 5 horas, 1293 hm de subida, 192 hm de descida): a caminhada segue predominantemente para cima por pedras soltas e rochas, parte pela pradaria; é necessário ter uma boa condição física. O caminho passa por uma cachoeira.
  • Caminhada circular da Bettmerhorn via Lago Märjelensee até Bettmeralp (14,9 km, 5 horas e 30 min., 233 hm de subida, 949 hm de descida): com vista para o Grande Glaciar Aletsch, a caminhada desce suavemente, passando por uma escada esculpida em pedra em direção a Märjela, Lago Märjelensee e volta ao platô ensolarado.

Exemplo de caminhada difícil de verão:

  • Grande Caminhada dos Três Lagos Lago Bettmer, Lago Blausee, Lago Märjelensee (20,6 km, 6 horas e 30 min., 750 hm de subida e descida): a Bettmeralp é o ponto de partida e de chegada da trilha. Durante o percurso, é atravessado o túnel Tälligrattunnel iluminado (Oberes Tälli).

Exemplos de caminhadas pela Floresta Aletsch:

  • Bettmeralp-Floresta Aletsch (12 km, 4,3 horas, 130 hm de subida, 55 hm de descida): A caminhada vai da Bettmeralp até o Lago Bettmer, ao longo do lago até a bifurcação Gopplerlücke. Aqui começa a subida pela Riederalp até Riederfurka. Depois, segue por cerca de 30 minutos pela Floresta Aletsch até a vista aberta para o glaciar Aletsch. Por Alte Stafel, o caminho avança em direção a Biel e cruza para o outro lado do cume montanhoso. A última parte do caminho passa ao longo do lago Bettmer e volta para a Bettmeralp.
  • Kühboden (Fischeralp)-Floresta Aletsch-Riederalp (12 km, 4 horas, 497 hm de subida): Na estação intermediária do teleférico Eggishorn começa o caminho e leva pela Bettmeralp até Moosfluh. Em um caminho panorâmico, a trilha faz um grande arco até a Floresta Aletsch e desce até o Silbersand. Através da Riederfurka, o caminho leva até a Riederalp.
Aletsch Arena Wandern HerbstHerbstwandern (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Wandern WinterWinterwandern (Foto: Aletsch Arena)

Klettergarten, alpines Klettern und Klettersteige in der Aletsch Arena

Alpines Klettern trainieren kann man am besten in einem Klettergarten. Innerhalb der Aletsch Arena gibt es neben einem grossen Klettergarten auch Möglichkeiten für alpines Klettern. Alpines Klettern benötigt mehr Können und Übung als Klettersteige.

Klettergarten Adler

Zwischen der Bettmeralp und der Riederalp befindet sich der Klettergarten hinter dem Restaurant Adler. Der Klettergarten hat 18 Routen. Die maximale Wandhöhe beträgt hier fünfundzwanzig Meter.

Fusshorn XI 3155m Westgrat

Die Besteigung des Fusshorns Nummer XI, auch Daumen genannt, ist sehr schwierig und benötigt Übung im alpinen Klettern. Der Granitturm ist ein beliebtes Fotoobjekt.

Der Klettersteig „via Ferrata Aletsch“ beim Stausee Gibidum

Rund um den Gibidum-Stausee führt in der oberen Massaschlucht der Klettersteig. Der Weg ist gesichert mit Seilen und Stahlhaken. Mehrere schwindelerregende Kletterpassagen liegen auf dem Weg, darunter auch eine 80 Meter lange Flussüberquerung über die 40m hohe Nepalbrücke. Sie überquert Massa bei der Mündung in den Stausee Gibidum.

Klettersteig Eggishorn

Klettern über einen Grat, über steile Passagen und eine 40 Meter lange Dreiseilbrücke liegen auf dem Weg. Der Klettersteig am Eggishorn kann auch mit schwindelfreien und trittsicheren Jugendlichen gegangen werden. Es gibt keine überhängenden Stellen. Einen Notausstieg gibt es nach etwa einer Stunde Kletterzeit.

Aletsch Arena Klettergarten RiederalpKlettergarten Riederalp (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena FiescheralpFiescheralp (Foto: Aletsch Arena)

Seilparks in der Aletsch Arena

Die Aletsch Arena hat zwei Seilparks, den Seilpark Fiesch und den Seilpark Baschweri. Hoch oben in den Baumwipfeln des Seilparks Baschweri auf der Bettmeralp und des Swiss Seilpark Fiesch ist auf insgesamt 13 Parcours Familienspass garantiert.

Das Meistern der Hindernisse in den Bäumen verlangt Geschick – und hie und da etwas Mut. Helm und Handschuhe bekommst du bequem vor Ort. Den Seilpark Baschweri, am Waldweg in Richtung Fiescheralp gelegen, erreichst du ab der Bergstation Bettmeralp bequem in rund 15 Minuten zu Fuss. Der Swiss Seilpark Fiesch befindet sich auf dem Areal des Sport Resorts in Fiesch. Anmelden kannst du dich bei der Rezeption. Viel Spass bei deinem Kletterabenteuer.

Seilpark Fiesch

Der Seilpark Fiesch gehört zum Sport Resort Fiesch, das über weitere sportliche Anlagen wie einen Tennisplatz und ein Hallenbad verfügt. Auch Übernachtungsmöglichkeiten gibt es hier. Der Seilpark Fiesch ist der Topographie der Schweiz nachgebildet. Für die Absolvierung aller Anlagen benötigt man mindestens drei Stunden. Eine der Anlagen ist direkt für Rollstuhlfahrer ausgelegt. Der Seilpark arbeitet mit einem neuen Sicherungssystem. Helme und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt.

Der Startpunkt ist für Einzelgäste in aller Regel in der Baumbar. Für Gruppen befindet er sich beim Equipment Base – Chalet Ahorn. Die Baumbar findet man neben der Treppe zum Restaurant.

Geöffnet ist der Seilpark von Juli bis ca. Mitte Oktober.

Highlights des Seilparks:

  • 6 Parcours mit 55 Plattformen
  • 1 Parcours für Rollstuhlfahrer
  • Reisespiel durch die Schweiz mit Cartoon-Ausstellung

Seilpark Baschweri

Der Seilpark Baschweri befindet sich auf der Bettmeralp in beinahe 2000 Metern Höhe. Er ist der am höchsten gelegene Seilpark der Schweiz.

Highlights des Seilparks:

  • 6 Parcours mit einer 200 Meter langen Tyrolienne für Mindestgrösse 135 cm und Maximalgewicht 120 kg
  • Kinderparcours mit Holzbrücke, Netz, Tyrolienne, Tau, Holzrohr, Seilbrücke, Snowboard und Ski für Kinder unter 135 cm Körpergrösse (unter Aufsicht Erwachsener)
Aletsch Arena Seilpark BaschweriSeilpark Baschweri (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena SeilparkSeilpark Aletsch Arena (Foto: Aletsch Arena)

Mountainbike, Mountaincart und Trottinett fahren in der Aletsch Arena

Mountainbiketouren gibt es innerhalb der Aletsch Arena von sehr kurzen bis sehr langen Wegen. Die längste Tour ist mehr als 120 Kilometer lang.

Mountainbike fahren

Es gibt eine Vielzahl von Touren in der Aletsch Arena. Die beliebtesten sind hier aufgeführt:

Bike-Kidstrack Bettmeralp

Nur 400 Meter lang ist die Anlage, auf der Kinder üben können. Am Bike-Kidstrack haben sie die Möglichkeit, ihre Bike-Technik zu verbessern.

Fieschertal-Runde

11,5 Kilometer lang ist die Runde, die eher als gemütliche Radtour anzusehen ist. Etwa 350 Höhenmeter auf der gesamten Strecke sind gut zu bewältigen.

Aletsch Arena

Diese Tour beginnt in Kühboden und endet in Fiesch. Sie ist 26 Kilometer lang und führt fast ausschliesslich (1.600 Höhenmeter) nach unten.

Rieder Alpenrunde

Beinahe 20 Kilometer lang ist diese anspruchsvolle Tour. Auf dem Rückweg zur Riederalp sind mehr als sechshundert Höhenmeter zu überwinden. Alternativ kann dafür die Luftseilbahn ab Ried-Mörel zum Aletschplateau genommen werden.

Freichirunde: von Fiesch auf den Schinerewysse

Die 46 Kilometer lange Tour gilt als schwer. Sie führt von Fiesch hinauf zum Schinerewysse und wieder zurück. Etwa 1.500 Höhenmeter sind in beiden Richtungen zu bewältigen.

Stoneman Glaciara

4.700 Höhenmeter und eine Strecke von 127 Kilometern sind auf dieser Mammutstrecke zu bewältigen. Die Stoneman-Route kann an mehreren Tagen gefahren werden. Über drei Etappen führt der Weg hinauf ins Aletschgebiet und zurück nach Mörel.

Aletsch Arena TrotinettTrotinett (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Stoneman Glaciara Stoneman Glaciara (Foto: Aletsch Arena)

Mountancart und Trottinett fahren

Ein Mountaincart ist eine Mischung aus GO-Cart und Schlitten. Ein Trottinett ist eine Mischung aus Roller und E-Bike. Beide Fahrzeuge sind in der Aletsch Arena vor Ort inklusive Helm mietbar. Folgende Touren sind möglich:

  • Mountaincart - Tour vom Blausee zur Riederalp mit etwa 2,8 km Länge und einer Fahrzeit von 10 Minuten (leicht zu fahren)
  • Trottinett - Tour von der Bettmeralp bis Betten-Dorf mit etwa 8,8 km Länge und 70 Minuten Fahrzeit (leicht zu fahren)

Yoga in der Aletsch Arena

Yoga findet in der Aletsch Arena eine geeignete Kulisse. Meditative Yogaübungen durchführen und dabei den Blick auf Gletscher, Wald oder Berglandschaft richten. Die Yugalehrerinnen Karin Bittel und Steffi Mattig bieten beispielsweise folgende Aktivitäten an:

  • Yoga bei Sonnenaufgang (Bettmeralp), alternativ Wanderung
  • Abend-Yoga mit Karin (Bettmeralp)
  • Waldbaden und Yoga im Aletschwald (Riederalp)
Aletsch Arena Mountaincart Mountaincart (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena MountainbikingMountainbiking (Foto: Aletsch Arena)

Golf und Minigolf sowie Tennis in der Aletsch Arena

Die Anlagen für Minigolf in der Aletsch Arena gehören meist zu Hotels oder Restaurants, die auch Schläger, Bälle und anderes Zubehör ausleihen. Für Golf ist ein Golfclub in der Riederalp ansässig und Tennis ist in Fiesch, Riederalp und Bettmeralp möglich.

Golf

Die Riederalp hat einen Golfclub und ein Golfhotel, den Riederhof. Der alljährlich ab etwa Juni geöffnete 9-Loch-Golfplatz liegt auf 2.000 Metern über Meer. Anfängerkurse können direkt beim Golfclub gebucht werden. In den Monaten August und September werden jeweils Golfturnierwochen veranstaltet.

Minigolf

Innerhalb der Aletsch Arena gibt es drei Minigolfanlagen mit unterschiedlichen Öffnungszeiten:

  • Minigolf Mettmeralp (öffnet 14 Uhr) am Hotel Garni Sporting mit 18 Anlagen
  • Minigolf Disc-Golf Sport Resort Fiesch (geöffnet bis 12 Uhr) mit 16 Anlagen und einem Disc-Golf Parcour,
  • Minigolf Riederalp (geöffnet 10 bis 17 Uhr) vor dem Restaurant Edelweiss, zusätzlich mit Flowtrail, Pumptrack, Minigolf, Slackline und Hüpfburgen.

Tennis

Tenniscourts sind in Riederalp, Bettmeralp und Fiesch vorhanden:

  • Tennis- und Fitnesscenter Fiesch: Indoorhalle mit 3 Tennisplätzen (auch für Badminton) sowie 2 Tennisplätze (outdoor),
  • Tennis-Outdoor Bettmeralp: zwei Aussenplätze Sportzentrum Bachtla,
  • Tennisplatz Riederalp
Aletsch Arena Minigolf BettmeralpMinigolf Bettmeralp (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Minigolf Minigolf (Foto: Aletsch Arena)

Geführte Gletschertouren in der Aletsch Arena

Eine Wanderung über die Gletscher ist aus Sicherheitsgründen nur als geführte Gletschertour möglich. Lokale Bergführer nehmen die Besucher mit und an gefährlichen Stellen wird mit einem Seil gesichert. Zu schnell ist ein Sturz/Rutsch in eine der gefährlichen Gletscherspalten passiert. Ohne Seil wäre eine Rettung in manchen Fällen beinahe unmöglich. Zur erforderlichen Ausrüstung gehören hier immer Trekking-Schuhe mit einem guten Profil. Eine Mütze, Sonnenbrille und winddichte Kleidung sind sehr wichtig, da Sonne und Wind hier sehr stark sein können. Tageslunch und ein Getränk müssen selbst mitgenommen werden. Auch Wanderstöcke sind hilfreich. Phänomene des Gletschereises und spannende Informationen über die Geschichte des Aletschgletschers werden unterwegs vermittelt.

Beliebt sind beispielsweise diese Gletscherwanderungen, die vom Bergsteigerzentrum Aletsch organisiert werden.

Katzenlöcher

Die Gletscherwanderung beginnt und endet an der Bettmeralp. Geführt wird zum Aletschgletscher (Dauer ca. 7,5 Std., Juni bis Anfang August). Voraussetzung ist Trittsicherheit, ab 7 Jahren dürfen auch Kinder teilnehmen.

Ein Wochenende auf dem Gletscher

An einem Wochenende wird mit Bergseil 2-3 Stunden über den Aletschgletscher gewandert. Die Gesamtwanderzeit beträgt etwa 6 Stunden. Die Tour beginnt in Fiesch oder auf der Fiescheralp und beginnt mit einem Abstieg vom Eggishorn zur Gletscherstube am Märjelensee. Nach der Gletscherwanderung führt der Weg durch den beleuchteten Tälligrat Tunnel zurück auf die Fiescheralp. Übernachtet wird im Hotel. Durchführbar Juni bis Oktober.

Gletschertour zur Konkordia

Auch diese geführte Tour ist eine Tour über zwei Tage. Übernachtet wird in der Konkordiahütte inkl. Verpflegung. Der Weg beginnt in Fiesch. Hierfür sind Steigeisen und Klettergurt erforderlich. Durchführbar Juni bis Oktober.

Aletsch Arena KatzenlöcherKatzenlöcher (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena KonkordiaKonkordia (Foto: Aletsch Arena)

Voo de parapente na Aletsch Arena

Um local popular de descolagem para parapente está localizado na Fiescheralp, acima de Fiesch. Contudo, também na Riederalp e na Bettmeralp há bons pontos de descolagem.

Ofertas na Swiss Activities:

Fornecedores de voos Tandem:

  • Flug Taxi
  • Airvolution – Parapente & Voo Delta
  • Flying Center Oberwallis - Escola de Parapente e voos Tandem
  • Fluggruppe Aletsch
  • Passagierflug - Voos Tandem Delta

Voos de parapente comuns (exemplo do fornecedor Flug Taxi):

A descolagem é feita da Fiescheralp, Riederalp ou Bellwald. A participação é permitida a partir dos 3 anos, com um peso máximo de 120 quilogramas.

Voo Tandem de Parapente Básico

Um voo Tandem "Básico" dura cerca de 15 minutos e é um voo tranquilo sobre a Aletsch Arena. É um voo ideal para iniciantes.

Voo Tandem de Parapente High Fly

Este voo Tandem enfatiza a decolagem e a flutuação na térmica. Dura entre 20 e 30 minutos.

Voo Tandem de Parapente Eagle

Este voo Tandem é longo, com cerca de 45 minutos. Utiliza as térmicas como um águia, passando de uma fonte térmica a outra.

Voo Tandem de Parapente Acessível

O voo é realizado com uma cadeira de rodas especialmente projetada para parapente. Podem participar crianças a partir dos 6 anos. O peso máximo aqui é de 80 quilogramas.

Voo Tandem de Parapente Kids Flight Gletschi

Este voo é específico para crianças entre 3 e 10 anos. Começa nas primeiras horas da manhã, quando o ar ainda está calmo. As impressões para as crianças são mais sustentáveis nesse período.

Aletsch Arena Passagierflug(Foto: Glacier Flyingcenter Hansi Zeiter Aletsch Arena)
Aletsch Arena Gletscher TandemflugTandemflug Gletscher (Foto: Aletsch Arena )

Winterwandern, Schneeschuhwandern und Skilanglauf in der Aletsch Arena

Im Winter wandelt sich die Natur auf der Aletsch Arena in ein Schneeparadies mit präparierten Pisten und Wanderwegen. Schneeschuhgänger wandern abseits des Skikarussells auf nicht präparierten Wegen.

Winterwandern im Aletsch Wald und in der Aletsch Arena

72 Kilometer Winterwanderwege werden in der Aletsch Arena im Winter präpariert.

Winterwanderung Rundweg Bettmeralp „Waldpromenade“

Die leichte Wanderung hat keine grösseren Höhenunterschiede zu bewältigen, da sie auf dem Sonnenplateau durchgeführt wird. Ausgangspunkt ist die Bergstation der Bettmeralp. Der Weg führt über das Hotel Aletsch am östlichen Dorfende und weiter durch die Baschweri. Nach etwa 30 Minuten Gehzeit in Richtung Martisbergeralp macht der Weg eine 180° Wende und führt zurück nach Westen. In Richtung Alte Stafel geht es am Lager Möriken vorbei und zurück auf die Bettmeralp.

Winterwanderung von der Fiescheralp zur Riederalp

Über das gesamte Sonnenplateau der Aletsch Arena führt dieser Winterwanderweg. Nur 63 Höhenmeter sind zu bewältigen, aber die mehr als 9 Km lange Strecke wird eher als mittelschwer eingestuft. Von der Bergstation der Luftseilbahn Fiesch geht die Tour los und führt an den Martisberger- und Laxeralpen mit ihren verschneiten Hängen vorbei. Auf dem Herrenweg geht es zum Restaurant Bättmer-Hitta, wo ein kurzer Anstieg notwendig wird. Am Wurzenbord ist ein grandioser Ausblick in die Berge gegeben. Nun geht es wieder bergab. Am Lagerhaus Möriken und dem Hotel Aletsch entlang geht es auf der Dorfstrasse durch Bettmeralp. Von der Bergstation der Luftseilbahn Bettmeralp führt der weitere Weg zur Riederalp.

Aletsch Arena Bettmerhorn  Bettmerhorn (Foto: Christian Pfammatter Aletsch Arena)
Aletsch Arena BettmerhornBettmerhorn (Foto: Christian Pfammatter Aletsch Arena)

Trilhas de raquetes de neve pela Aletsch Arena

Uma variedade de trilhas de raquetes de neve atravessa a Aletsch Arena. Entre elas, há várias caminhadas que envolvem centenas de metros de altitude. De dezembro até meados de abril, as caminhadas de raquetes de neve pelo Aletschwald e na Aletsch Arena são possíveis.

Caminhada leve de raquetes de neve Golmenegg

O bem marcado caminho circular começa no Restaurante Golmenegg. Cerca de 240 metros de altitude devem ser superados para cima e para baixo. Essa trilha é boa para iniciantes.

Trilha de raquetes de neve Holzji-Trail

A Holzji-Trail começa em Blatten e leva através de Rischinen e Egga até Holzji e, em seguida, até o Aletschbord. Os 800 metros de altitude a serem conquistados tornam a trilha um caminho de difícil acesso, cujos esforços são esquecidos pela vista do Aletschbord. A partir daqui, o Grande Glaciar Aletsch é muito bem visível.

Riederalp

Na estação do teleférico, o caminho começa em direção ao oeste. Após Nieschbord, ele passa pela floresta e segue o Panoramaweg, terminando em Greich. Daqui, você pode voltar de teleférico para Mörel.

Moosfluh-Riederfurka

O caminho começa na Moosfluh, que é alcançada com o teleférico a uma altura de 2333 metros. Através do cume da montanha, o caminho passa pela antiga trilha de moraines pelo Aletschwald e segue até a Riederfurka. Durante a caminhada com raquetes de neve, há vistas do vale do Ródano, da cadeia de montanhas dos 4000 metros e do glaciar Aletsch.

Estação de Vale Moosfluh até Estação de Montanha

Com 447 metros de subida, essa caminhada de raquetes de neve se torna uma trilha de dificuldade média. O percurso de 5,6 km leva cerca de 1 hora e 15 minutos. A tour pode ser feita também ao contrário.

Skilanglauf in der Aletsch Arena

Die Skilanglaufloipen werden oftmals auch von Skatern genutzt. Sie sind in der Regel etwa ein bis zwei Kilometer lang.

Langlaufloipe Bux Riederalp Skating

Von der Bergstation der Luftseilbahn Riederalp Mitte kommt man zur Loipe, indem man vis-à-vis der Bergstation an einem alleinstehenden Chalet vorbei nach oben fährt. Alternativ führt auch eine kleine Strasse rechts vom Hotel Riederhof nach oben. Diese Loipe ist wenig mehr als einen Kilometer lang und für Skatingrunden gedacht. Es gibt an dieser Stelle auch eine Möglichkeit zum klassischen Fahren.

Langlaufloipe Fiesch Fieschertal

Diese Loipe ist gut 2,4 km lang. Hier sind Langläufe im klassischen Stil und Skating möglich. Die Loipe ist als Rundweg gestaltet.

Langlaufloipe beim Bettmersee, Bettmeralp

Die zwei Kilometer lange Loipe kann für Skating und klassischen Stil genutzt werden. Von der Bergstation der Luftseilbahn Bettmeralp führt der Weg zunächst durch den Ort. Der Winterwanderweg führt in Richtung Osten hoch zum Bettmersee. Am Bettmersee beginnt die Langlaufloipe, die zunächst am zugefrorenen und mit Schnee bedeckten Bettmersee entlangführt.

Aletsch Arena Langlaufloipe BettmerseeLanglaufloipe Bettmersee (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Goms Langlauf Goms Langlauf (Foto: Aletsch Arena)

Skifahren, Snowboarden und Schlitteln

35 Anlagen bringen die Wintersportler nach oben. Allein acht Snow Parks bieten neben dem Sport auch entsprechenden Spass und Unterhaltung.

Skifahren und Snowboarden

Insgesamt hat das Skigebiet auf 124 km top präparierte Pisten. Das Skifahren ist in der Aletsch Arena auf einer Höhe zwischen 1.845 und 2.869 Metern über Meer möglich. Aufgrund der Höhe ist zwischen Dezember und April ein ungetrübtes Skivergnügen garantiert. Die Besonderheit dieser Skipisten besteht darin, dass beim Skifahren immer der grosse Aletsch-Gletscher im Blick ist. Das Skigebiet liegt direkt am UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.

Ski-Schlepplifte auf der Aletsch Arena

Sechzehn Ski-Schlepplifte befinden sich auf der Aletsch Arena:

  • 3 Trainerlifte
  • 2 Läger
  • 2 Alpenrose
  • 2 Alpmatten
  • Golmenegg
  • Schweibe
  • Bettmeralp
  • Fiescheralp
  • Babylift Blätz-Fieschertal

Schlitteln und Snowtubing

Schlitteln in der Aletsch Arena ist etwas Besonderes. Die Region ist autofrei und besitzt ein wunderschönes Panorama. Verschiedene Pisten zum Schlitteln werden gepflegt. Zum Schlitteln sind neben den klassischen Schlitten auch Snooc-Ski, Skigibel oder Skibock geeignet. Sie funktionieren sehr ähnlich. Snooc-Ski oder Rodelgeräte können gemietet werden. Schlitteln ist von Dezember bis April in der Aletsch Arena möglich, im Bereich Fiescheralp - Laxeralp bis etwa März.

Snowtubing

Eine 200 Meter lange Snowtubingbahn wird im Winter speziell für Kinder neben der Bättma-Hitta präpariert. Sie befindet sich in der Bettmeralp. Die Benutzung ist kostenlos und muss nicht angemeldet werden.

Aletsch Arena Bettmeralp Snowtubing Bettmeralp Snowtubing (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Riederalp SchlittelnRiederalp Schlitteln (Foto: Aletsch Arena)

Aqui está uma seleção das pistas de trenó mais populares:

Pista de trenó Moosfluh – Bettmeralp

Esta pista de trenó desce cerca de 300 metros ao longo de quase três quilómetros. A viagem entre a estação superior do teleférico Moosfluh, situada a 2.333 m de altura, até Bettmeralp é bastante emocionante. A pista também é frequentemente utilizada para descidas com o Snooc. A descida leva cerca de 16 minutos.

Trenó entre Moosfluh – Riederalp

Esta pista de trenó desce 430 metros de altitude ao longo de mais de três quilómetros. Começa no View Point Moosfluh, que é alcançado através do teleférico combinado. A pista de trenó também é usada frequentemente para passeios de trenó com o Snooc. A descida também tem a duração de 16 minutos.

Trenó entre Fiescheralp – Laxerwald - Lax

Ao longo de uma distância de onze quilómetros, são superados 1.163 metros de altitude. A viagem numa pista de slalom dura cerca de 36 minutos. Da estação superior de Fiescheralp, a pista fica a 5 minutos a pé em direção a leste.

Schlittelhang Blätz im Fieschertal

Der Schlittelhang inkl. Kinderskilift ist Teil eines Kinder- und Familienparks. Während der Saison findet hier auch Nachtschlitteln statt. Lustige Figuren animieren die Kinder.

Schlittelhang Kapelle Maria zum Schnee Bettmeralp

Der Schlittelhang befindet sich direkt neben der Kapelle Maria zum Schnee in der Bettmeralp. Er kann ohne Voranmeldung genutzt werden.

Schlittschuhlaufen und Eisstockschiessen

In der Nähe des Sportzentrums Bächtla gibt es eine Natureisbahn, die für Schlittschuhlaufen und Eisstockschiessen genutzt werden kann.

Aletsch Arena FieschertalFieschertal (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Bettmeralp SchlittelnBettmeralp Schlitteln (Foto: Aletsch Arena)

Teleféricos da Aletsch Arena, elevadores e teleféricos

Os teleféricos da Aletsch Arena vão até a Riederalp, Bettmeralp e Fiescheralp com o Eggishorn. No total, a Aletsch Arena tem 35 elevadores e teleféricos, que podem transportar quase 42000 pessoas por hora. Aqui você encontra um guia completo sobre estações de esqui na Suíça, incluindo a Aletsch Arena.

Para se locomover na Aletsch Arena sem carros, existe o Aletsch Express. Bettmeralp e Riederalp oferecem, portanto, um serviço de transporte entre os lugares. No entanto, o Aletsch Express não transporta bagagens. Durante os meses de verão, o ônibus elétrico ecológico circulará a cada meia hora ou hora.

Aletsch Arena ÖV Fiesch ÖV Fiesch (Foto: Pascal Gertschen)
Aletsch Arena Parking Parking (Foto: Aletsch Arena)

Bergbahnen Aletsch Arena: Riederalp

Zur Riederalp fahren zwei Luftseil – Bergbahnen der Aletsch Arena und zwei Sessellifte. Dazu kommen zwei Ski-Schlepplifte.

Von Mörel (759 Meter) auf die Riederalp (1925 Meter) fahren zwei Luftseilbahnen. Eine der Bahnen endet in Ried-Mörel (1188 Meter). Von hier kommt man mit einer weiteren Luftseilbahn bis Riederalp West. Die andere Luftseilbahn fährt direkt nach Riederalp Mitte. An der Mittelstation in Greich (1361 m) kann aus- oder zugestiegen werden.

Mörel-Greich-Riederalp

Die Kabinen – Luftseilbahn kann 80 Menschen gleichzeitig befördern. 2006 wurde die Luftseilbahn in Betrieb genommen, die acht Meter pro Sekunde erreicht. Die Strecke von Mörel über Greich nach Riederalp Mitte bewältigt die Bahn in 6:20 Minuten.

Fakten:

  • 759 m ü. M. Talstation
  • 1950 m ü. M. Bergstation
  • 1141 m Höhenmeter
  • 2798 m Strecke
  • 600 Personen/Stunde

Mörel-Ried-Mörel 1

Die 6-er Gondelbahn Mörel 1 gibt es seit 1996. Sie fährt von Mörel nach Ried in 3:50 Minuten bei einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde.

Fakten:

  • 759 m ü. M. Talstation
  • 1200 m ü. M. Bergstation
  • 441 m Höhenmeter
  • 1037 m Strecke
  • 1000 Personen/Stunde

Ried-Mörel-Riederalp 2

Die seit 1987 in Betrieb befindliche 6-er Gondelbahn Riederalp 2 nimmt die Gäste in Ried auf und bringt sie weiter zur Riederalp. Sie ist eine Einseil-Umlaufbahn und benötigt 07:20 Minuten. Dabei erreicht sie eine Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde.

Fakten:

  • 1200 m ü. M. Talstation
  • 1950 m ü. M. Bergstation
  • 750 m Höhenmeter
  • 1980 m Strecke
  • 1000 Personen/Stunde

Kombi-Gletscherbahn Riederalp-Blausee-Moosfluh

Die Kombi-Gletscherbahn Riederalp-Blausee-Moosfluh bietet neben 8er Kabinen auch 6er-Sessel. Die 18 Kabinen und 70 Sessel hängen im Verhältnis 1:4 am selben Tragseil.

Die Mittelstation wird im Winter nicht zum Ein- und Aussteigen benutzt. Hier verändert sich der Berg mit dem Rückgang des Aletschgletschers. Daher wurden Spezialkonstruktionen an der Mittel- und der Bergstation angebracht. So können geologische Setzungen jederzeit ausgeglichen werden.

Die Gletscherbahn Moosfluh wurde 2015 in Betrieb genommen. mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde benötigt die Kombibahn von der Riederalp bis zur Moosfluh insgesamt 6:30 Minuten.

Fakten:

  • 1885 m ü. M. Talstation
  • 2335 m ü. M. Bergstation
  • 450 m Höhenmeter
  • 1754 m Strecke
  • 2400 Personen/Stunde
Aletsch Arena SeilbahnSeilbahn (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Seilbahn BettmeralpSeilbahn Bettmeralp (Foto: Aletsch Arena)

Bergbahnen Aletsch Arena: Bettmeralp

Neben den Luftseil – Bergbahnen der Aletsch Arena gibt es hier eine Gondelbahn zur Moosfluh und eine zum Bettmerhorn (2647 m). Dazu kommen verschiedene Sessellifte, die in der Mehrzahl den Skifahrern vorbehalten sind, sowie Ski-Schlepplifte.

Ab Betten (826 Meter) auf die Bettmeralp (1950 Meter) fahren zwei Luftseilbahnen. Eine von ihnen endet zunächst auf halber Strecke in Betten Dorf (1203 Meter). Ab dort geht eine dritte Luftseilbahn nach oben.

Betten-Talstation zur Bettmeralp

Die Kabinen – Luftseilbahn fasst 125 Menschen. Sie wurde 1974 erbaut und fährt zwischen Betten und Bettmeralp mit einer Geschwindigkeit von acht Metern pro Sekunde. Für die Fahrt benötigt sie eine Fahrtzeit von insgesamt 5:40 Min.

Fakten:

  • 832 m ü. M. Talstation
  • 1933 m ü. M. Bergstation
  • 1101 m Höhenmeter
  • 2.446 m Strecke
  • 970 Personen/Stunde

Betten-Talstation nach Betten-Dorf

Von der Talstation bis Betten-Dorf bringt die Kabinen-Seilbahn 48 Menschen nach oben. Die Bergbahn wurde 1972 erbaut und erreicht eine Geschwindigkeit von sieben Metern pro Sekunde. Für die Strecke benötigt die Luftseilbahn 2:20 Minuten.

Fakten:

  • 832 m ü. M. Talstation
  • 1199 m ü. M. Bergstation
  • 367 m Höhenmeter
  • 872 m Strecke
  • 350 Personen/Stunde

Betten-Dorf nach Bettmeralp

Von Betten-Dorf zur Bettmeralp fährt die Kabinen-Seilbahn mit 50 Menschen nach oben. Die 1967 erbaute Bergbahn erreicht eine Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde und benötigt insgesamt für die Strecke fünfzehn Minuten.

Fakten:

  • 1199 m ü. M. Talstation
  • 1931 m ü. M. Bergstation
  • 732 m Höhenmeter
  • 1610 m Strecke
  • 500 Personen/Stunde

Alpmatten (Bettmeralp)

Der Schräglift Alpmatten ist eine im Jahr 2000 erbaute Standseilbahn für acht Personen. Die Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde erlaubt eine Gesamtfahrzeit von 2:30 Min.

Fakten:

  • 1920 m ü. M. Talstation
  • 1959 m ü. M. Bergstation
  • 30 m Höhenmeter
  • 134 m Strecke
  • 100 Personen/Stunde

Bettmeralp-Bettmerhorn

Die 8-er Gondelbahn von 1995 verkehrt als Einseil-Gondelbahn von der Bettmeralp zum Bettmerhorn. Mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde benötigt die Bahn 8:30 Minuten.

Fakten:

  • 1991 m ü. M. Talstation
  • 2652 m ü. M. Bergstation
  • 662 m Höhenmeter
  • 2324 m Strecke
  • 2400 Personen/Stunde

Bettmeralp – Wurzenbord

Die 4er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn wurde 2003 eingeweiht. Sie ist kuppelbar und besitzt Abdeckhauben. Mit 5m/s erreicht die Sesselbahn Wurzenbord in nur vier Minuten. Fussgänger werden im Winter nur bergwärts mitgenommen.

Fakten:

  • 1966 m ü. M. Talstation
  • 2224 m ü. M. Bergstation
  • 258 m Höhenmeter
  • 1075 m Strecke
  • 2000 Personen/Stunde

Bettmeralp-Schönbiel

Die 6-er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn aus 1998 fährt in 6:10 Minuten von der Bettmeralp bis Schönbiel. Die Sessel haben Abdeckhauben und sind kuppelbar. Die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunde. Im Winter werden Fussgänger nicht mitgenommen.

Fakten:

  • 1956 m ü. M. Talstation
  • 2296 m ü. M. Bergstation
  • 340 m Höhenmeter
  • 1670 m Strecke
  • 2800 Personen/Stunde

Bettmeralp-Blausee

Die 4er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn stammt aus dem Jahr 2010. Sie ist kuppelbar und hat orangefarbene Wetterschutzhauben. Die Sesselbahn Bettmeralp-Blausee besitzt eine Mittelstation. Die Sessel sind mit kindersicheren Sicherheitsbügeln versehen. Für die Fahrt benötigt die Bahn bei einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde insgesamt vier Minuten.

Fakten:

  • 1940 m ü. M. Talstation
  • 2207 m ü. M. Bergstation
  • 267 m Höhenmeter
  • 1079 m Strecke
  • 2000 Personen/Stunde
Aletsch Arena Themenweg Murmeltier Lernpfad zum Bettmersee Murmeltier Lernpfad zum Bettmersee (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Kombi Gletscherbahn Moosfluh RiederalpGletscherbahn Moosfluh Riederalp (Foto: Aletsch Arena)

Riederalp – Hohfluh

Die aus 2009 stammende 4-er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn nach Hohfluh besitzt Abdeckhauben und ist kuppelbar. Sie fährt mit 5 Metern pro Sekunde und benötigt insgesamt 3:40 Minuten.

Fakten:

  • 1929 m ü. M. Talstation
  • 2227 m ü. M. Bergstation
  • 296 m Höhenmeter
  • 1010 m Strecke
  • 2000 Personen/Stunde

Riederalp – Riederfurka

Der 4-er Sessellift Riederfurka wurde 1993 erbaut. Mit der Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde fährt die Bahn sechseinhalb Minuten von der Riederalp zur Riederfurka.

Fakten:

  • 1876 m ü. M.Talstation
  • 2119 m ü. M. Bergstation
  • 243 m Höhenmeter
  • 702 m Strecke
  • 2050 Personen/Stunde
Aletsch Arena HohfluhbahnHohfluhbahn (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena RiederalpRiederalp (Foto: Aletsch Arena)

Bergbahnen Aletsch Arena: Fiescheralp / Eggishorn

Die Bergbahnen der Aletsch Arena zur Fiescheralp (2227m) und weiter zum Eggishorn (2879) sind aufeinander abgestimmt. Dazu kommen einige Sessellifte für Skifahrer und Ski-Schlepplifte.

Fiesch-Kühboden

Die 10-er Gondelbahn wurde erst 2019 eingeweiht. Sie verkehrt als Ein-Seil- Umlaufbahn zwischen Fiesch und Kühboden. Mit sieben Metern pro Sekunde erreicht die Kabinenbahn ihr Ziel in 7:48 Minuten.

Fakten:

  • 1083 m ü. M. Talstation
  • 2227 m ü. M. Bergstation
  • 1144 m Höhenmeter
  • 2698 m Strecke
  • 1880 Personen/Stunde

Fiescheralp-Eggishorn

Die 1988 erbaute Kabinenbahn befördert 45 Personen direkt zum Eggishorn. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von acht Metern pro Sekunde und benötigt für die Gesamtstrecke 4:10 Minuten.

Fakten:

  • 2225 m ü. M. Talstation
  • 2879 m ü. M. Bergstation
  • 654 m Höhenmeter
  • 1836 m Strecke
  • 495 Personen/Stunde

Talegga

Die Talegga ist eine 6er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn mit Abdeckhauben. Die Sesselbahn ist kuppelbar. Mit einer Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde erreicht die Bahn in sechseinhalb Minuten von der Fiescheralp in Richtung Eggishorn. Die Bahn endet knapp 150 Meter unterhalb des Gipfels. Im Winter ist der Sessellift ausschliesslich Skifahrern vorbehalten.

Fakten:

  • 2205 m ü. M. Talstation
  • 2724 m ü. M. Bergstation
  • 518 m Höhenmeter
  • 1782 m Strecke
  • 2200 Personen/Stunde

Heimatt-Kühboden

Die kuppelbare 4-er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn fährt mit der Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde 4:10 Minuten.

Fakten:

  • 1848 m ü. M. Talstation
  • 2301 m ü. M. Bergstation
  • 453 m Höhenmeter
  • 1144 m Strecke
  • 1400 Personen/Stunde

Fiescheralp – Flesch

Die 4-er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn Flesch ist kuppelbar und fährt seit 1993 von der Fiescheralp in Richtung Eggishorn. Mit der Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde erreicht die Sesselbahn in fünf Minuten ihr Ziel.

Fakten:

  • 2208 m ü. M. Talstation
  • 2630 m ü. M. Bergstation
  • 422 m Höhenmeter
  • 1357 m Strecke
  • 2.400 Personen/Stunde
Aletsch Arena BettmerseeBettmersee (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Aletschgletscher BettmerhornAletschgletscher Bettmerhorn (Foto: Kaja Aletsch Arena)

Events in der Aletsch Arena

In der Aletsch Arena finden alljährlich etliche Veranstaltungen statt. Auf dieser Seite ist der aktuelle Veranstaltungsplan nachlesbar. Preise sind auch hier zu finden.

Zu den regelmässig wiederkehrenden Events gehören beispielsweise:

  • Aletsch Halbmarathon an einem Wochenende im Juni
  • Walliser Jodlertreffen an einem Sonntag zwischen Mitte Juni und Ende August
  • Red Bull X-Alps Turnpoint Fiesch Ende Juni
  • Woo Charity Hike Anfang Juli (das Startgeld wird gespendet an die Stiftung Greenhope Foundation)
  • Geschichten- und Märchenwelt von «Klapperlapapp» auf der Fiescheralp Mitte Juli
  • Galavorstellung Mitmachzirkus Bettmeralp Mitte Juli bis Anfang August
  • Gommer Musikferien - Gitarre in der dritten Juliwoche
  • Aletsch Golfturnierwoche zweite Augustwoche
  • traditionelles Casselfest zweiter Sonntag im August mit Feldgottesdienst und Attraktionen
  • Gommer Musikferien - Blechbläser zweite Augustwoche
  • Der Jodlertreijb: Kulinarische Jodlerwanderung Mitte August
  • Folkloreabend des Trachtenvereins Mitte August
  • Mountain Glow - das Yogafestival am Aletschgletscher erste Septemberwoche
  • Herbst Golfturnierwoche erste Septemberhälfte
  • Herbstbrunch in der Villa Cassel Anfang September
  • Aletsch Trail Challenge am Wochenende Ende September
  • Ändi Summer-Fest im Alpmuseum Riederalp Mitte Oktober
  • Gommer Adventsmärt drittes Novemberwochenende
  • Neujahrsapéro im Alpmuseum am Neujahrstag
  • Die steilste Fackelabfahrt der Welt vom Eggishorn Mitte Februar
  • Stars on snow - best of electronic music drei Tage Ende März
  • Aletsch Frauenlauf
Aletsch Arena HalbmarathonHalbmarathon (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena YogaYoga (Foto: Aletsch Arena)

Berghütten innerhalb der Aletsch Arena

Nach stundenlanger Wanderung durch einsame Bergwelten möchte man in einer Berghütte einkehren. Im Gebiet der Aletsch Arena gibt es eine Vielzahl an Berghütten.

Berghütte Burghütte

Die auf 1.744 m am Fusse des Fieschergletschers stehende Burghütte ist zwischen Anfang Juni und Mitte Oktober bewirtschaftet. Der Fieschergletscher ist der östliche Zwillingsgletscher des Aletschgletschers.

Für bis zu 32 Personen bietet die Hütte Übernachtungsmöglichkeiten mit Voll- oder Halbpension.

Heidi’s Hütte

In Kühboden auf der Fiescheralp steht Heidi`s Hütte unterhalb des Sesselliftes Heimatt direkt an der Skipiste. Erreicht wird Heidi’s Hütte mit der Luftseilbahn von Fiesch zur Fiescheralp und einen kurzen Spaziergang über die Heimatt.

Die Hütte hat im Inneren 30 Sitzplätze und auf der Terrasse 60 Sitzplätze. Geöffnet täglich von 9:30–17:00 Uhr

Bergrestaurant Chüestall

Zwischen Riederalp und Bettmeralp steht das Bergrestaurant Chüestall direkt an der Piste.

Geöffnet:

  • im Sommer: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
  • im Winter: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Aletsch Arena Heidis HütteHeidis Hütte (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Restaurant Chuestall  Restaurant Chuestall (Foto: Aletsch Arena)

Bättmer-Hitta

Diretamente no caminho de caminhada da Fiescheralp para a Bettmeralp, a Bättmer Hitta ergue-se a 2.172 metros de altura (nos mapas, às vezes ainda é chamada de Furri Hütte). O Herrenweg leva cerca de 40 minutos para chegar aqui a partir da Bettmeralp, e 30 minutos da Fiescheralp. A partir da Riederalp, leva 95 minutos.

Aqui, dá para subir ao Bettmerhorn a pé ou de trem. Para chegar ao Eggishorn, o caminho é via Fiescheralp. Do Eggishorn, há uma vista deslumbrante sobre o glaciar Aletsch. Daqui, caminha-se pelo caminho dos marmotas até o Bettmersee. Lá dá para nadar ou pescar (quinta-feira é dia de descanso).

Aberto diariamente das 10h às 15h, também na temporada de inverno. No verão, a cabana abre de meados de junho até o final de outubro.

S’Bootshüsi & Castello no Bettmersee

Diretamente à beira do Bettmersee, há uma casa de barcos com aluguer de barcos, licenças de pesca e petiscos. Na alta temporada, aos fins de semana, há churrasco. O café no S’Bootshüsi está aberto no verão e no inverno, os hóspedes são atendidos no pub Castello. S’Bootshüsi & Castello também possui uma casa de férias. O chalet Chrütli tem acesso direto aos teleféricos de treino.

Aletsch Arena Bättmer HittaBättmer Hitta (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena BettmerseeBettmersee (Foto: Aletsch Arena)

Restaurante Panorâmico Bettmerhorn

O restaurante panorâmico Bettmerhorn está a 2.647 metros acima do nível do mar. Construído em 1983, foi remodelado no outono de 2016. O restaurante atraente no Bettmerhorn oferece uma vista excelente sobre o Grande Glaciar Aletsch.

Bar Buvette

O Bar Buvette fica bem ao lado da estação de montanha do teleférico Moosfluh e próximo ao View Point. Uma antiga cabine de teleférico serve como bar. Já aqui, podes desfrutar de uma bela vista sobre o Grande Glaciar Aletsch.

Aletsch Arena Panorama Restaurant BettmerhornPanorama Restaurant Bettmerhorn (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena Bar Buvette MoosfluhBar Buvette Moosfluh (Foto: Aletsch Arena)

Berghütte Horli-Hitta

Die [orli-Hitta steht auf 2.872 m Höhe auf der Fiescheralp (Eggishorn). Erreicht wird sie mit der Fiescheralp-Luftseilbahn. Regionale Spezialitäten wie Hüttenfondue und Käseschnitten gibt es in Bedienung und teilweise in Selbstbedienung.

Innen sind 35 Plätze, auf der Aussenterrasse 150 Plätze vorhanden. Liegestühle können ausgeliehen werden.

Für kleine Feierlichkeiten bieten die Hirtenwirte romantische Hüttenabende an. Die Gäste werden mit Käsefondue oder Walliser Raclette bewirtet. Erreichbar ist die Berghütte unter +41 (0)27 971 49 19. Geöffnet ist sie

  • im Winter: Mitte Dezember bis Mitte April
  • im Sommer: Mitte Juni bis Ende Oktober

Berghütte Gletscherstube auf der Märjelenalp

Auf 2.367 m Steht die Berghütte Gletscherstube auf der Märjelenalp nahe des Vordersees der Märjelenseen. Auf den gut markierten Wanderwegen der Aletsch Arena ist die Gletscherstube aus allen Richtungen gut zu erreichen.

Hüttenzauber-Abende werden in der Hütte angeboten. Zur Übernachtung stehen drei Räume mit Massenlager für einmal 10 und zweimal je 12 Personen zur Verfügung. Halbpension ist möglich.

Geöffnet ist die Gletscherstube von Anfang Juli bis Mitte Oktober.

Aletsch Arena Horli HütteHorli Hütte (Foto: Aletsch Arena)
Aletsch Arena GletscherstubeGletscherstube (Foto: Aletsch Arena)

Clima e Tempo na Aletsch Arena

A Aletsch Arena possui várias encostas voltadas a sul, que são banhadas pelo sol tanto no verão como no inverno.

As temperaturas médias no verão em julho e agosto estão em torno dos 14 °C. Durante os dias, nos meses de junho a agosto, é comum que as temperaturas alcancem os 25 a 27 °C. Isso também se deve à média de 9 horas de sol, que são atingidas diariamente no auge do verão.

No inverno, de novembro a março/abril, a neve é praticamente garantida. O ar cristalino, o sol radiante e a neve crocante caracterizam as encostas voltadas para o sul. Em média, você pode contar com 3 a 4 horas de sol no inverno.

Devido à altitude entre 2000 e quase 3000 m acima do nível do mar, há sempre uma brisa leve na região. Esteja sempre preparado para rajadas de vento. O índice UV varia entre 1 e 2, o que é bastante seguro.

Aletsch Arena: Localização e Acesso

A Aletsch Arena abrange a área das localidades de Mörel-Filet, Riederalp, Bettmeralp, Fiesch, Fieschertal e Lax. Toda a região é parte do Património Natural Mundial da UNESCO, Alpes Suíços Jungfrau Aletsch. Como é uma área completamente livre de carros, os visitantes só podem chegar à Aletsch Arena utilizando os teleféricos.

Os carros podem ser estacionados nas estações de vales de Mörel, Betten-Dorf e Fiesch. O teleférico está sempre nas proximidades da estação de trem e dos grandes estacionamentos ou parques de estacionamento. Nota: Como as ruas na Riederalp, Bettmeralp e Fiescheralp ficam regularmente cobertas de neve no inverno, é aconselhável reservar um transporte de bagagem entre a hospedagem e a estação de montanha para a chegada e a partida.

Importante saber: No inverno, os passes Furka e Oberalp estão fechados.

Na comuna de Mörel-Filet (cantão do Valais) está o Parking Aletsch. Você pode encontrá-lo na Furkastrasse (Rota 19), aproximadamente 10 km a nordeste de Brig. O teleférico para a Riederalp (Aletsch Arena) é acessível a pé em dois minutos.

O parque de estacionamento pode ser alcançado a partir de Genebra em 2h40, a partir de Basileia em três horas e de Zurique em 2h45. É aconselhável utilizar os caminhos de transporte de carro em Goppenstein (BLS) ou Realp (MGB) para a viagem.

A viagem de transporte público é feita através dos trens de ligação Mörel–Riederalp, da estação base de Betten–Bettmeralp e de Fiesch–Fiescheralp. Eles operam durante todo o ano e fazem parte da rede de linhas GA e Halbtax da SBB.