Dampfbahn Furka-Bergstrecke

4 Highlights der Dampfbahn Furka-Bergstrecke

  • Die nostalgische Fahrt erfolgt mit originalgetreu restaurierten Zahnrad-Dampfloks und historischen Reisezugwagen.
  • Die Fahrt geht durch eine teils unberührte Bergwelt der Schweizer Alpen, einschliesslich Alpenrosen und Murmeltieren im Sommer.
  • Zu den technischen Meisterleistungen der Strecke gehören die im Winter eingeklappte Steffenbachbrücke, der Furka-Scheiteltunnel und die steilen Zahnradabschnitte.
  • Die Dampfbahnfahrt kannst du mit anderen Verkehrsmitteln wie dem Treno Gottardo und dem Postauto für eine abwechslungsreiche Reise kombinieren.

Streckenführung der Dampfbahn Furka-Bergstrecke

Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke verbindet auf ihrer rund 18 km langen Schmalspurstrecke Realp (Uri) und Oberwald (Wallis) über den Furkapass. Die Bahn startet am Bahnhof Realp (1538 m ü. M.) und folgt dem Fluss Reuss bergauf.

Wichtige Abschnitte der Strecke

  • Steile Zahnrad Abschnitte mit starken Steigungen bis 118 Promille führen zur Haltestelle Tiefenbach (1846 m ü. M.) und weiter zum höchsten Punkt der Strecke (2160 m ü. M.).
  • Furka-Scheiteltunnel (1874 Meter lang): Dieser Tunnel durchquert das Gebirge auf 2163 m ü. M. und verbindet die Kantone Uri und Wallis. Im Tunnel fährt die Bahn ohne Zahnrad, dafür mit einem Gefälle von 35 Promille.
  • Talfahrt ins Rhonetal: Über Zahnrad Abschnitte gelangt die Bahn nach Gletsch (1757 m ü. M.). Hier war früher ein Haltepunkt des Glacier Expresses. Die Fahrt endet in Oberwald (1366 m ü. M.) mit Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn.

Technische Besonderheiten

Die Strecke kombiniert Adhäsions- (max. 35 ‰) und Zahnrad Abschnitte, überwindet enge Kehren und schlängelt sich durch alpine Schluchten. Die Fahrt dauert mit dem Dampfzug etwa 2:10 Stunden.

Betreuung während der Fahrt mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke

Während der Fahrt mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke wirst du von einem Team betreut, das sich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern zusammensetzt. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf und stehen dir bei Fragen zur Verfügung.

Der Betrieb wird von über 600 Freiwilligen sowie den Vereinen mit ihren insgesamt 6000 Mitgliedern getragen. Die Bahn ist von Ende Juni bis Mitte/Ende September in Betrieb und fährt jeweils von Donnerstag bis Sonntag.

Die Fahrt dauert etwa zwei Stunden, wobei es mehrere Zwischenhalte gibt, um die Landschaft zu geniessen oder sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Ein Highlight ist der 25-minütige Halt in der Station Furka. Hier gibt es frische Bratwürste und ein Gespräch mit dem Lokpersonal. Bei kühler Witterung steht ein beheiztes Zelt bereit. Ausserdem gibt es Toiletten und einen Infopoint mit Prospekten.